Am 10.12.2020 gründeten die damaligen amtierenden Gemeindevertreter die Bürgerstiftung Elpersbüttel. Eine im Vorwege ausgearbeitete Satzung wurde einstimmig beschlossen. Bürgermeister Sven Karstens schlug für das 6-köpfige Gremium des Stiftungsvorstandes, der aus drei GemeindevertreterInnen sowie drei bürgerlichen Mitgliedern besteht, neben sich als geborenes Mitglied kraft Amtes die Gemeindevertreter Andreas Kortstock und Bernd Groth sowie als bürgerliche Mitglieder Kim Voss (Elpersbüttelerdonn), Jasmin Jochims (Eesch) und Yvonne Ritters (Elpersbüttel) vor. Alle wurden mit großer Mehrheit als erste Vorstandsmitglieder der neu gegründeten Stiftung gewählt.

Nach den Kommunalwahlen am 14. Mai 2023 und der konstituierenden Sitzung der neuen Gemeindevertretung am 8. Juni 2023 wurde satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Bürgermeister Sven Karstens schlug als weitere Gemeindevertreter Andreas Kortstock und Bernd Groth sowie aus der Einwohnerschaft Kim Voss (Elpersbüttelerdonn), Jasmin Jochims (Eesch) und Anja Duschinsky (Elpersbüttel) vor. Alle wurden einstimmig als neue Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung gewählt.

Am 3. Juli 2023 trafen sich die neu gewählten Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung zur konstituierenden Sitzung, um die einzelnen Vorstandssposten neu festzulegen. Jasmin Jochims wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt, Bernd Groth ist ihr Stellvertreter. Neue Schriftführerin ist Kim Voß und wird von Anja Duschinsky vertreten. Bürgermeister Sven Karstens und Andreas Kortstock sind die beiden Beisitzer.

Vorstand

(v.l.n.r.:)  BGM Sven Karstens (1. Beisitzer), Kim Voß (Schriftführerin), Jasmin Jochims (Vorsitzende), Bernd Groth (Stv.), Anja Duschinsky (stv. Schriftführerin) und Andreas Kortstock (2. Beisitzer)

Kontaktdaten

 Bürgerstiftung Elpersbüttel

 Jasmin Jochims (Vorsitzende)

 Hohe Straße 1,  25704 Elpersbüttel / OT Eesch

 Telefon: 04832 2287

 E-Mail: buergerstiftungelpersbuettelde

 Internet: www.buergerstiftung.elpersbuettel.de

 Bildungsspender: 

 https://www.bildungsspender.de/elpersbuettel

 

Spenden auch ganz einfach beim Einkaufen über den "Bildungsspender (WeCanHelp)".

Auch so kann man unsere Bürgerstiftung unterstützen. 

Über den "Bildungsspender (WeCanHelp)" kann man ganz einfach mithelfen. 

Wie das funktioniert, wird im folgenden Link erklärt:  https://www.bildungsspender.de/elpersbuettel/so-funktioniert-es

Unsere Förderprojekte

Mit einem Teil der Spendengelder konnten bereits mehrere Förderprojekte unterstützt werden.

Das Förderprojekt Nr. 5 beinhaltet die Anschaffung einer neuen Rutsche mit Kletteranlage für den Spielplatz beim Schlittschuhteich neben dem Gemeindeschuppen. Die alte Rutsche war in die Jahre gekommen und musste demontiert und entsorgt werden.

Für die Erd- und Transportarbeiten waren Bürgermeister Sven Karstens und Thies Schlüter bereits im Vorwege tätig gewesen.

Nach der Anlieferung per Gabelstapler durch den Bürgermeister wurde das neue Spielgerät durch die Gemeindearbeiter Heiko Mirke und Nils Hardtke montiert und die Fundamente mit Fertigbeton fixiert. 

Nach Erledigung der Restarbeiten kann das neue Spielgerät jetzt genutzt werden.

Beim Förderprojekt Nr. 4 wurde eine zweite Geschwindigkeitsmessanlage für die Gemeinde angeschafft.

Diese wurde vom Gemeindearbeiter Heiko Mirke am Lichtmast am Dorfeingang an der Donnstraße zwischen den Straßen Muschelbank und Kronenberg installiert.

Beim Förderprojekt Nr. 3 wurden an vier Standorten rustikale Sitz- und Rastplätze aus massivem Holz in den Ortsteilen Elpersbüttel, Elpersbüttelerdonn und Eesch für Einwohner, Wanderer, Radfahrer, Durchreisende oder Touristen aufgestellt.

Hier nachfolgend zu sehen sind die aufgestellten Sitzgruppen in der Straße "Am Fischteich", am Schlittschuhteich im Dorf, in Elpersbüttelerdonn im Büttelweg und in Eesch im Strucksweg.

Beim Förderprojekt Nr. 1 wurden drei Spielgeräte für Kinder und Jugendliche in Absprache mit dem Bauausschuss der Gemeinde auf der Grünfläche zwischen den Straßen "Aalstich" und "Stichlung" installiert.

Beim Förderprojekt Nr. 2 wurden Armin und Carolin Engel finanziell unterstützt, die in ihrer Freizeit mit Wärmebildkameras ausgerüsteten Drohnen bei der Suche nach Wildtieren unterwegs sind und diese vor dem sicheren Tod bei der Heu- oder Maisernte retten. Auch beim Aufspüren von Wärmenestern z.B. bei Feuerwehreinsätzen können sie angefordert werden.

Weitere finanzielle Unterstützungen

Hüpfburg beim Kindervogelschießen 2023

Die Bürgerstiftung hatte für das Kindervogelschießen am 10. Juni 2023 eine Hüpfburg organisiert, die von den Kindern umgehend unter "Belagerung" genommen wurde.

Der Andrang war so groß, dass erst mal für Ordnung gesorgt werden musste. Am Ende hatten die Kinder viel Spaß mit dem Krokodil.

Dankeschön an alle Spender

Seit der Gründung der Bürgerstiftung konnten schon zahlreiche Spendeneinnahmen von Privatleuten, Gewerbetreibenden und sonstigen Sponsoren verzeichnet werden. Wir danken allen bisherigen und zukünftigen Spenderinnen und Spendern für die kleinen, mittleren und großen Spendenbeiträge, mit denen die Bürgerstiftung viele gemeinnützige Projekte umsetzen kann. Jeder Euro bringt uns einen Schritt weiter.

Vielen Dank !!!

Kontoangaben für Spenden

Nachfolgend die Kontoangaben, wenn Sie eine Spende per Überweisung tätigen wollen. Dabei ist es ganz wichtig, den Verwendungszweck anzugeben :

Amtskasse Mitteldithmarschen
Sparkasse Westholstein
IBAN: DE30 2225 0020 0000 0054 60
BIC: NOLADE21WHO
Verwendungszweck:  SPENDE für die Bürgerstiftung Elpersbüttel

Bitte im Verwendungszweck auch Ihren Namen und Adresse angeben für die Spendenquittung.

 

Steuerlicher Hinweis:

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung zur Vorlage bei Ihrem zuständigen Finanzamt von unserer Verwaltung beim Amt Mitteldithmarschen in der Regel nach ca. zwei bis vier Wochen nach Spendenzuweisung.

Wer möchte, kann auch mit dem "Bildungsspender (WeCanHelp)" spenden.

Auch so kann man unsere Bürgerstiftung unterstützen. 

Über den "Bildungsspender (WeCanHelp)" kann man ganz einfach mithelfen. 

Wie das funktioniert, wird im folgenden Link erklärt:  https://www.bildungsspender.de/elpersbuettel/so-funktioniert-es